Das „Nicht“ umwandeln
Kurzer Inhalt Bei dieser Übung wird stichpunktartig festgehalten, was in einem Seminar (o.Ä.) nicht passieren soll. Diese Stichpunkte werden zu nächst von den Teilnehmern gesammelt und im Plenum festgehalten. Anschließend…
Kurzer Inhalt Bei dieser Übung wird stichpunktartig festgehalten, was in einem Seminar (o.Ä.) nicht passieren soll. Diese Stichpunkte werden zu nächst von den Teilnehmern gesammelt und im Plenum festgehalten. Anschließend…
Der Begriff „Ikigai“ steht für eine Lebenseinstellung. Er stammt aus dem Japanischen und bedeutet übersetzt in etwa „das, wofür es sich zu leben lohnt“, „Freude und Lebensziel“ oder „etwas, wofür…
Die Ressourcenkarte ist ein Instrument aus der Sozialdiagnostik, welches die individuellen Stärken, Unterstützungsmechanismen und Kompetenzen in den Fokus nimmt. Es ermöglicht eine Visualisierung der Ressourcen und gibt einen schnellen Überblick…
Die drei Herdplatten, eine Methode in Form eines Grundfragemodells Der Weg zur Lösung Der Coach weiß um die “drei Herdplatten”: 1. die Problemplatte 2. die Zielplatte und 3. die Ressourcenplatte…
Mit der Schulterparty die Schulterpartie lockern. Eine Aktivierung. Seminartage erfordern viel Konzentration von den Teilnehmern und von den Dozenten. Das kostet Energie und Kraft die Aufmerksamkeit zu erhalten – von…
Falsche Einschätzungen begegnen uns fast in jeglicher Weise. Einmal missverstehen wir Menschen schnell, stecken diese von vornherein in eine Schublade (Priming), wo sie nicht reingehören. Dies ist eine Methode, die…
Konflikteskalationsmodell Das Konflikteskalationsmodell nach Glasl beschreibt drei verschiedene Ebenen, die Aufschluss darüber geben, in welchem Stadium sich ein Konflikt befindet. In der ersten Ebene können beide Konfliktparteien noch gewinnen (Win-Win).…
Die Entscheidungsfindungsmethode ist eine Teammethode, die auf spielerische Art und Weise zur Gruppenarbeit, Kommunikation und Gruppendynamik beiträgt. Die Methode dient dazu, unterschiedliche Entscheidungsfindungsprozesse zu veranschaulichen und reflektiert, warum Gruppendynamik wichtig…
Aktivierung nach Mittagspause Diese Methode „Ein Klatschen geht auf Wanderschaft“ ist eine niederschwellige Möglichkeit, Gruppen in Aktivität zu bringen. Gerade in Gruppen, wo möglicherweise Widerstand gegen „alberne“ Spiele aufsteigen könnte,…
Neugier ist die treibende Kraft für Experimente im Alltag Neugier ist ein wundervoller Begleiter für unsere Kunden im Coaching und in der Mediation. Sie führt auf neue Wege – und…
Eine Entdeckungsreise, Wahrnehmung einmal anders Wer kennt das auch? Es ist traumhaftes Wetter. Die Sonne scheint vom blauen Himmel durch die Fenster des Seminarraums. Die Blicke der Teilnehmer schweifen hin…
Einzelarbeit, Präsentation, Kreatives Arbeiten, bildliches auseinandersetzen mit einem Thema
Eine Methode zum Kennenlernen und um Ressourcen erfahren Zu Beginn eines Seminars oder Workshops werden häufig die Bedürfnisse und Erwartungen der Teilnehmer an die Veranstaltung und an den Dozenten erfragt.…
Das 5-Finger-Feedback ist eine schöne Feedbackmethode für Gruppen. Jeder "Finger" steht für eine bestimmte Feedback-Sparte.
Flaschenlauf für genaues Zuhören Flaschenlauf ist ein Spiel, bei dem man mit wenig Aufwand und Utensilien aber mit viel Spaß sowohl effiziente Kommunikation, als auch das genaue Zuhören stärken kann.…
Mit der Methode „Fuß und Stimme“ Feedback geben mit ganzem Körpereinsatz. Das Seminar geht zu Ende und Sie, als Dozent, wollen Feedback. Es gibt viele unterschiedliche Methoden sich diese von…
Den Gefühlen wirklich auf den Grund zu gehen, ihnen nachzuspüren, sie zu benennen und der Situation zuzuordnen, ist keine leichte Übung. Mit diesem Fragebogen können Sie leichter darüber nachdenken. Idee…