Provokative Kommunikation als Intervention
Kurzer Inhalt der Methode Provokative Kommunikation Die Wurzeln der Methode Provokative Kommunikation liegen in der Provokativen Therapie nach Frank Farrelly.…
Kurzer Inhalt der Methode Provokative Kommunikation Die Wurzeln der Methode Provokative Kommunikation liegen in der Provokativen Therapie nach Frank Farrelly.…
Kartenabfrage, kurzer Inhalt Für die Kartenabfrage wird eine Fragestellung, die die Gruppe betrifft als Überschrift an eine Pinnwand geheftet. Jeder…
Auf die Anwendung neutraler, objektiver Kriterien bestehen Sachbezogenes Verhandeln bringt auf gütliche und wirkungsvolle Weise vernünftige Übereinkünfte zustande. Je stärker…
Auf Interessen konzentrieren, nicht auf Positionen Es ist besser, einen Interessenausgleich anzustreben als sich auf Kompromisse bei Positionen zu versteifen.…
Das Spiegeln, ist eine Methode, die in intensiven Gesprächen häufig intuitiv eingesetzt wird. Voraussetzung ist das Aktive Zuhören. Sie kann…
Die Methode ist eine sinnvolle Möglichkeit, um eine aktive Beteiligung der Teilnehmer zu fördern, eine interaktive Diskussion zu ermöglichen und…
Kurzer Inhalt Bei dieser Übung wird stichpunktartig festgehalten, was in einem Seminar (o.Ä.) nicht passieren soll. Diese Stichpunkte werden zu…
Flaschenlauf für genaues Zuhören Flaschenlauf ist ein Spiel, bei dem man mit wenig Aufwand und Utensilien aber mit viel Spaß…
Diese wunderschöne Methode benötigt einen kleinen Einstieg in Schulz-von-Thuns Vier-Ohren-Modell. Es gibt eine Appell-, Beziehungs-, Selbstoffenbarungs-, und Sachohrebene. Sender- und…
Benötigte Personenanzahl: 2 – 8 Personen Wann: Am besten ist diese Methode nach einer Pause, am Morgen oder wenn sie…
PARAPHRASIEREN, spannendes Verbinden Beim Paraphrasieren („Loopen“, „Spiegeln“) wird der Gesprächsinhalt, die Aussage des Senders, mit eigenen Worten kurz wiedergegeben, um…
Kurzer Inhalt Reframing bedeutet, Situationen eine andere Bedeutung, einen veränderten „Rahmen“ zu geben, Geschehenes in einem neuen Licht zu sehen.…