U-Prozedur
Ablauf und Beschreibung der U-Prozedur Zu Beginn Bei dieser Methode wird zu Beginn die Ist-Situation diagnostiziert und schließlich ein Soll-Entwurf erarbeitet. Zu Beginn wird das Sichtbare und Erlebbare erfasst, festgestellt…
Ablauf und Beschreibung der U-Prozedur Zu Beginn Bei dieser Methode wird zu Beginn die Ist-Situation diagnostiziert und schließlich ein Soll-Entwurf erarbeitet. Zu Beginn wird das Sichtbare und Erlebbare erfasst, festgestellt…
Titel: Hüte Methode (Denkhüte) von Edward de Bono Hör die gerne den Podcast an: Inhalt Bei der Hütemethode können die Beteiligten verschiedene Rollen einnehmen, um das „Problem“ aus verschiedenen Blickwinkeln…
Eine gründliche Analyse der Subsysteme in Organisationen ermöglicht ein besseres Verständnis von Konflikten. Durch strukturiertes Vorgehen lassen sich Konfliktpotenziale frühzeitig erkennen und wirksam angehen, was zur Förderung des organisatorischen Wohlbefindens…
Willkommen zum zweiten Teil der metaphorischen Diagnose organisationaler Systeme. Hier tauchen wir tiefer in die visuelle Welt ein, ordnen Bilder den Kernkomponenten zu und enthüllen so die Dynamik organisatorischer Wechselwirkungen.…
Herzlich willkommen zu unserem Blogbeitrag über Reframing – einer faszinierenden Technik, die Situationen und Verhalten in einem neuen Licht erscheinen lässt. Entdecke mit uns, wie Reframing nicht nur deine Wahrnehmung…
Diese und die nächsten 2 Wochen wird hier exklusiv auf die Metaphorische Diagnose eingegangen. Die metaphorische Diagnose arbeitet mit Bildern, die sowohl Probleme als auch Lösungen aufzeigen und das Ganze…
Kurzer Inhalt der Methode „Arbeit mit den Antreibern“ bei Stress (Stress-) Antreiber bezeichnen fünf elterliche oder gesellschaftliche Forderungen, die dem Kind in uns ermöglichen sollen, „gut durch das Leben zu…
Eine kleine Schildkröte krabbelt auf einen hohen Baum bis fast hinauf zur Spitze. Oben breitet sie alle Viere von sich und springt runter. Sie knallt auf den Boden, schüttelt sich…
Ziele: Zeitpunkt: mittendrin oder am Ende Gruppengröße: 10 bis 30 Personen Dauer: 20-30 Minuten, je nach Intensität, Umfang und DiskussionsbedarfQuelle: wohl nachentwickelt aus pädagogischen Beobachtungsmethoden der Vorschulpädagogik Benötigte Materialien Vorgehensweise…
Wählt 5 Kollegen aus eurem Team, die euch gut kennen oder oft mit euch zusammenarbeiten. In einem kurzen Gespräch stellt ihr ihnen 2 Fragen: Bittet sie um ehrliches, unverblümtes und…
Hör gleich in die Podcast-Episode rein: Befindet man sich in einem sog. Di-lemma ist das „Tetralemma“ eine gute Methode für Mediationen und Coachings, den Handlungsspielraum zu erweitern indem der festgefahrene…
Eine Feedbackrunde zur eigenen Reflexion eines Konfliktes und eine weitere Feedbackrunde im Team. Es gibt also 2 Runden. Fragebogen Eigenreflexion = 1. Durchgang Fragebogen Team = 2. Durchgang 1. Kontextklärung…
Das Eisenhower-Prinzip ist ein Werkzeug im Zeitmanagement. Es geht dabei darum, Aufgaben auf zwei Achsen einzustufen und so die Erledigung sinnvoller und zielgerichteter zu gestalten. Bei diesem Prinzip arbeitet man…
Begrüßung und Kontextklärung: Beginne mit einer herzlichen Begrüßung und einem kurzen Überblick über die Sitzung. Kläre den Zweck der Teilnehmer und sprich mit den Teilnehmern über die mitgebrachten Erwartungen. Zielklärung:…
Kurzer Inhalt der Methode Provokative Kommunikation Die Wurzeln der Methode Provokative Kommunikation liegen in der Provokativen Therapie nach Frank Farrelly. Sie wird teils sogar als eigenständiger Gesprächsstil eingesetzt. Der Kern…
Kartenabfrage, kurzer Inhalt Für die Kartenabfrage wird eine Fragestellung, die die Gruppe betrifft als Überschrift an eine Pinnwand geheftet. Jeder Teilnehmer erhält nun Karten und soll seine Meinung dazu aufschreiben.…
Kurzüberblick über Open Space als Großgruppenmethode Die Autorin dieser Methodenbeschreibung hat die Methode im Rahmen einer Ausbilderkonferenz eintägig kennengelernt und findet sie toll. Warum? Sie lässt Räume offen (im wahrsten…