
Neue Methoden ansehen
- Großer Regen – Aktivität nach der Mittagspause
- Stühle kippen, Teamentwicklung
- Werte- und Entwicklungsquadrat nach Schulz von Thun – Methode, Beispiele & Einsatz
- 4 Entscheidungsfragen

FAQ: Praktischer Leitfaden zur Nutzung der Seite und der Methoden
1. Wie finde ich eine passende Methode auf der Website?
Suchfunktion: Geben Sie ein Stichwort oder ein Thema in die Suchleiste ein. Die Suchfunktion durchsucht alle verfügbaren Methoden und zeigt relevante Ergebnisse an.
Kategorien nutzen: Die Methoden sind in verschiedene Kategorien unterteilt, z. B. Gruppengröße, Lernziel oder Zeitaufwand. Klicken Sie auf die entsprechenden Kategorien, um Methoden zu filtern.
Filtermöglichkeiten: Nutzen Sie die Filteroptionen, um die Suche weiter einzugrenzen, beispielsweise nach Schwierigkeitsgrad, Einsatzgebiet oder Zielgruppe.
2. Wie lade ich eine Methode herunter und drucke sie?
Herunterladen und Drucken:
Wählen Sie die gewünschte Methode aus einer der 14 Kategorien, die je nach Ziel und Zweck unterteilt sind: Anfang & Ende, Diagnostik, Feedback & Reflexion, Gruppen & Teams, Kommunikation, Konflikte & Mediation, Kreative Methoden, Lernen, Lösungen & Ziele, Metaphern & Geschichten, Persönlichkeit, Spiele, Zeitmanagement, Zielgruppe: Kinder.
Klicken Sie auf „Herunterladen“, um die Methode als PDF zu speichern und optional auszudrucken.
Alternativ können Sie die Methode auch als E-Book speichern.
3. Kann ich die Methoden an meine Bedürfnisse anpassen?
Anpassung: Die meisten Methoden auf der Website sind flexibel und können an unterschiedliche Gruppen, Themen oder Situationen angepasst werden. Überlegen Sie, welche Aspekte der Methode (z. B. Gruppengröße, Material) angepasst werden müssen, und nehmen Sie diese Änderungen entsprechend vor.
Kommentare nutzen: Wenn Sie Anpassungsvorschläge oder Anmerkungen haben, können Sie diese in den Kommentaren der jeweiligen Methode teilen. So profitieren auch andere Nutzer:innen von Ihren Erfahrungen und Anpassungen.
4. Methodenmuster und Einreichung
So reichen Sie Ihre Methode ein: Möchten Sie eigene Methoden und Ansätze mit der Community teilen? Schreiben Sie uns einfach mit den Inhalten – Sie müssen nichts setzen, das übernehmen wir alles.
Hinweis: Ein Online-Formular zur direkten Einreichung Ihrer Methoden wird bald verfügbar sein, um den Prozess noch einfacher zu gestalten. Bleiben Sie dran für Updates!
5. Wie kann ich Feedback zu einer Methode geben?
Feedback abgeben: Öffnen Sie die Methode, zu der Sie Feedback geben möchten, und scrollen Sie nach unten zum Abschnitt „Kommentare“ oder „Bewertungen“.
Kommentar verfassen: Schreiben Sie Ihr Feedback in das dafür vorgesehene Textfeld und geben Sie eine Bewertung ab (z. B. Sternebewertung).
Absenden: Klicken Sie auf „Absenden“, um Ihr Feedback zu teilen. Ihr Kommentar wird anschließend öffentlich auf der Methodenseite angezeigt.
6. Wie erhalte ich Hilfe, wenn ich Probleme habe?
Hilfe-Sektion (im Aufbau): Wir arbeiten an einer umfassenden Hilfe- und Support-Seite mit häufigen Fragen (FAQ) und Lösungsvorschlägen.
Workshop-Übungsabende: Für tiefergehende Unterstützung empfehlen wir unsere regelmäßigen Workshop-Übungsabende. Dort erleben Sie Methoden in der Praxis und können Fragen direkt mit Expert:innen klären.
7. Kann ich Methoden für spezielle Zielgruppen filtern?
Ja! Auf der Mitgliederseite gibt es mehrere Suchmöglichkeiten, um gezielt Methoden für spezielle Zielgruppen zu finden. Sie können entweder die Kategorien durchsuchen, nach Schlüsselwörtern suchen oder die erweiterten Filter nutzen, um Methoden für bestimmte Zielgruppen wie Schüler, Erwachsene, Unternehmen oder gemeinnützige Organisationen zu finden.
Intuitive Navigation: Die Methodenseiten sind so aufgebaut, dass ein intuitives Auffinden der passenden Inhalte leicht möglich ist. Egal, ob Sie nach bestimmten Themen, Zielen oder Zielgruppen suchen – die Plattform ist darauf ausgelegt, Ihnen schnell die passenden Methoden zu liefern.
Schlagwortwolke
Abschluss Aktives Zuhören Aktivierung Coaching Diagnostik Eisenhower Evaluation Feedback Geschichten Gruppe Gruppen Gruppenarbeit Gruppendynamik Ideenfindung Kanban Kennenlernen Kommunikation Konflikte Konflikterhellung kreative Methoden Lernen Lösungen Mediation Metapher Metaphern Perspektivenwechsel Problemlösung Reflektion Reflexion Ressourcen Selbstcoaching Sichtweisen Spiegeln Spiel Team Teamarbeit Teamentwicklung Teams TZI Verhandeln Visualisierung Wahrnehmung Zeitmanagement Ziele Zwischendurch