Doppeln in der Mediation
Kurzer Inhalt Es ist eine gute Methode, um Gefühle, Bedürfnisse und Gedanken für das Gegenüber auszusprechen, die ihm/ihr nicht bewusst sind, oder die sie/er aus den unterschiedlichsten Gründen nicht auszusprechen…
Kurzer Inhalt Es ist eine gute Methode, um Gefühle, Bedürfnisse und Gedanken für das Gegenüber auszusprechen, die ihm/ihr nicht bewusst sind, oder die sie/er aus den unterschiedlichsten Gründen nicht auszusprechen…
Auf die Anwendung neutraler, objektiver Kriterien bestehen Sachbezogenes Verhandeln bringt auf gütliche und wirkungsvolle Weise vernünftige Übereinkünfte zustande. Je stärker Kriterien von Fairness, Effektivität oder wissenschaftlicher Sachbezogenheit zum Tragen kommen,…
Auf Interessen konzentrieren, nicht auf Positionen Es ist besser, einen Interessenausgleich anzustreben als sich auf Kompromisse bei Positionen zu versteifen. Meistens gibt es mehr gemeinsame Interessen als gegensätzliche. Hinter vermeintlich…
Zimmer der Zufriedenheit In diesem Raum fühlen wir uns relativ wohl und sind zufrieden. Einige beschweren sich auch in diesem Raum über dies und das, wollen an dem Status Quo…
Das Spiegeln, ist eine Methode, die in intensiven Gesprächen häufig intuitiv eingesetzt wird. Voraussetzung ist das Aktive Zuhören. Sie kann als eine Basismethode gesehen werden, die jeder Anwender bewusst, oder…
Kurze Beschreibung Mittels einer Aufstellung von Holzfiguren auf einem Holzbrett werden Systeme innerhalb von Gruppen, Teams im Beruf und Firma sowie im inneren Team sichtbar und bewusst dargestellt. Ziele der…
Auf was beruht der Konflikt, beziehungsweise was stützt diesen? In dieser Methode geht es darum, diese Stützen zu erkennen und sie systematisch zu eliminieren. Mit dieser Methode kann herausgearbeitet werden,…
Die Methode der „Garantierten Antwort“ zielt darauf ab, eine positive Feedbackkultur zu fördern. Wenn wir Feedback geben oder empfangen, ist es wichtig, dass wir uns auf eine Antwort verlassen können.…
Information: Die Zwei-Seiten-Methode ist eine einfache Feedback-Technik, die für Teilnehmer geeignet ist, die Schwierigkeiten beim Erstellen von Feedback-Fragen haben oder wenig Zeit dafür zur Verfügung haben. Bei dieser Methode erhalten…
Die Ampel-Methode ist ein Feedback-Verfahren, das aus drei Teilen besteht und entweder als einheitliches Verfahren in einer Gruppe oder als Leitfaden für den Einzelnen verwendet werden kann. Jeder Teilnehmer erhält…
Das Feedback-Karussell ist eine Methode, die es ermöglicht, gegenseitiges Feedback in einer Gruppe auszutauschen. Dabei sitzen die Teilnehmenden in zwei Kreisen, einem Innenkreis und einem größeren Außenkreis, einander gegenüber. Durch…
Die Innenschau mit den drei Fragen der Achtsamkeit stammt aus dem Naikan, einer Methode der Innenschau, die von Ishin Yoshimoto in Japan entwickelt wurde. Diese Methode zielt darauf ab, Konflikte…
Information: Der „Heiße Stuhl“ ist eine von Fritz Perls entwickelte Technik für die therapeutische Einzelarbeit innerhalb einer Gruppentherapie. Das Ziel dieser Methode ist es, das Gruppenmitglied, bei dem gearbeitet wird,…
Die Zielscheibe ist eine visuelle Feedback-Methode zur Evaluation. Die Zielscheibe ist eine effektive und einfache Alternative zu traditionellen Fragebögen, um Workshops, Seminare oder In-House-Schulungen zu evaluieren. Sie ermöglicht einen Überblick…
Wie können Sie die Zusammenarbeit im Team verbessern? Mit dieser Methode ist die Einführung einer Feedback-Kultur ein guter Anfang. Planung: Legen Sie gemeinsam einen monatlichen Termin fest, an dem sich…
Die Sideboard Methode hilft dabei, Inhalte visualisieren und festhalten zu können. Es geht nicht nur um Seminare, sondern auch Workshops, Mediation oder Teamcoachings. Letztlich überall dort, wo im Moment ein…
Dies ist eine Methode, um am Ende eines Seminares oder ähnlichem, den Klient:innen eine kreative Möglichkeit zu bieten, das Gelernte und Erarbeitete noch einmal zu wiederholen. Ablauf des Wiederholungs-ABC Fragen…