Kommunikation & Konfliktlösung (Kurzintervention)
Kurzbeschreibung
NeuroNudges sind miniaturisierte, neuropsychologisch wirksame Impulse, die in der Mediation eingesetzt werden, um festgefahrene Dynamiken zu lösen, Emotionen zu regulieren und Fokus zu schaffen.
Es sind Kurzinterventionen von wenigen Sekunden, die Muster unterbrechen, Klarheit erzeugen und wieder Bewegung in die Kommunikation bringen – ohne Parteinahme und ohne große Methodenwechsel.
Ziele der Methode
- Eskalation entschärfen
- Aufmerksamkeit neu ausrichten
- Problemtrance auflösen
- Selbstwirksamkeit stärken
- Perspektivwechsel ermöglichen
- Kommunikation strukturieren
- emotionale Überforderung reduzieren
Dir gefällt diese Methode? 👉 Das war nur ein kleiner Vorgeschmack!
In der Toolbox DELUXE findest du über 250 Methoden – inklusive Audio, Tipps und Downloadmaterial.
🚀 Jetzt Zugang sichernWann einsetzen? Grundprinzip
Ein NeuroNudge ist ein einziger, kurzer Impuls, der drei Ebenen beeinflusst:
- Aufmerksamkeit: wohin richtet sich der Fokus?
- Emotion: wie hoch ist die Reaktivität?
- kognitive Belastung: wie viel kann gerade verarbeitet werden?
Durch eine minimale Veränderung entsteht sofort spürbare Wirkung.
Ablauf (in 2–3 Schritten)
- Beobachten: Wo steckt der Engpass? (Emotion, Fokus, Klarheit?)
- Nudge setzen: ein kurzer Satz, neutral, unaufdringlich.
- Wahrnehmen: sobald Bewegung entsteht → Gespräch fortsetzen.
10 mediativ wirksame NeuroNudges (mit Formulierungsvorlagen)
1. Meta-Zoom-Nudge
„Wenn wir das kurz von außen betrachten – was sehen Sie dann?“
→ schafft Distanz, senkt Emotion.
2. 2-Prozent-Nudge
„Welche kleinen 2 % funktionieren heute schon?“
→ löst festgefahrene Denkmuster, erzeugt Lösungsenergie.
3. Clarify-Nudge
„Wenn Sie es in einem Satz sagen würden – welcher wäre es?“
→ bringt Klarheit, verhindert Abschweifen.
4. Micro-Choice-Nudge
„Was wäre ein kleiner nächster Schritt, den Sie selbst setzen können?“
→ stärkt Selbstwirksamkeit, verhindert Ohnmacht.
5. Mini-Pause-Nudge
„Lassen Sie uns einen Moment innehalten.“
→ stoppt Eskalation, beruhigt das Nervensystem.
6. Zukunftsbild-Nudge
„Wenn Sie in zwei Wochen zurückblicken – was wäre dann ein gutes Ergebnis?“
→ wechselt vom Problem in die Zukunft.
7. Chunking-Nudge
„Ich höre drei Themen – welches möchten Sie zuerst klären?“
→ strukturiert, reduziert Komplexität.
8. Not-Yet-Nudge
„Sie sind noch nicht da – aber Sie bewegen sich darauf zu.“
→ nimmt Druck, aktiviert Wachstum.
9. Priming-Nudge
„Was war heute schon hilfreich?“
→ schafft konstruktives Klima, hebt Ressourcen hervor.
10. Embodied-Nudge
„Fühlt sich das eher enger oder weiter an?“
→ klärt Ambivalenzen über Körperwahrnehmung.
Besonderheiten
- wirkt schnell und ohne Erklärungsbedarf
- hält Allparteilichkeit zu 100 %
- ideal bei hoher Emotionalität
- kann jederzeit eingebettet werden, ohne „Methode zu wechseln“
- hervorragend in Kombination mit Aktions- und Reflexionsphasen
Vorteile für Mediator:innen
- Gespräche werden leichter steuerbar
- Konfliktenergie wird sanft reguliert
- schnelle Stabilisierung ohne viel Reden
- bessere Selbstregulation der Parteien
- weniger Eskalationsrisiko
- klare, sanfte Führung ohne Autorität
Methoden vertiefen. Wirkung entfalten.
In der PFEOS Akademie findest du Ausbildungen, digitale Programme und Vertiefungen – vom FührungsHero über den Refresher bis zur Konfliktlöser-Challenge.
Zur PFEOS Akademie
