Aktivierungen im Lernen
Hör direkt in den Podcast rein: Sie finden hier einige Kurzaktivierungen zur Wiederholung des Lernstoffs beim Lernen. Die Sache mit den Punkten Einfach, aber sehr vielfältig und flexibel anwendbar. Während…
Hör direkt in den Podcast rein: Sie finden hier einige Kurzaktivierungen zur Wiederholung des Lernstoffs beim Lernen. Die Sache mit den Punkten Einfach, aber sehr vielfältig und flexibel anwendbar. Während…
Schritt 1: Grundüberzeugungen und Prinzipien klären Schritt 2: Ich-Zustände identifizieren und nutzen Schritt 3: Autonomie und Bezugsrahmen fördern Schritt 4: Scriptanalyse durchführen Schritt 5: Fragen zur Reflexion und Veränderung stellen…
Wir in der Gruppe Zugehörigkeit und Kooperation brauchen einen Rahmen. Der Abgleich der “Wertewelten“ und die Einstellung zum Leben ist sicherlich unausweichlich. Probleme entstehen durch Differenzen in der Sachaufgabe (Ziele,…
Grundsätze: Für die Arbeit als Führungskraft, Coach, Mediator oder Sozialarbeiter bedeutet dies zweifellos, dass Menschen sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten entwickeln können. TZI-Ziele in der Zusammenfassung Das Ziel ist die…
Einsatz im Alltag Durch die systemische Betrachtung und den GLOBE wird das Modell der Themenzentrierte Interaktion TZI mehrdimensional. Damit kann das Modell bei multiplen Fragen eingesetzt werden: Es reicht nicht,…
Ein stummer Dialog zeichnet sich dadurch aus, dass nicht mehr geredet werden darf und der Dialog schriftlich geführt wird. Durchführung Wichtig ist, dass sich jeder, unabhängig von der Größe der…
#Bedürfnisse, #Empathie, #Sichtweise Höre dir gerne den Podcast an: Einsatzmöglichkeit Kurzer Inhalt Es geht um die Bedürfnisse, die gegenseitige Empathie sowie um das Erkennen der Verantwortlichkeiten für die einzelnen Lösungsschritte…
Ablauf und Beschreibung der U-Prozedur Zu Beginn Bei dieser Methode wird zu Beginn die Ist-Situation diagnostiziert und schließlich ein Soll-Entwurf erarbeitet. Zu Beginn wird das Sichtbare und Erlebbare erfasst, festgestellt…
Eine gründliche Analyse der Subsysteme in Organisationen ermöglicht ein besseres Verständnis von Konflikten. Durch strukturiertes Vorgehen lassen sich Konfliktpotenziale frühzeitig erkennen und wirksam angehen, was zur Förderung des organisatorischen Wohlbefindens…
Willkommen zum zweiten Teil der metaphorischen Diagnose organisationaler Systeme. Hier tauchen wir tiefer in die visuelle Welt ein, ordnen Bilder den Kernkomponenten zu und enthüllen so die Dynamik organisatorischer Wechselwirkungen.…
Herzlich willkommen zu unserem Blogbeitrag über Reframing – einer faszinierenden Technik, die Situationen und Verhalten in einem neuen Licht erscheinen lässt. Entdecke mit uns, wie Reframing nicht nur deine Wahrnehmung…
Diese und die nächsten 2 Wochen wird hier exklusiv auf die Metaphorische Diagnose eingegangen. Die metaphorische Diagnose arbeitet mit Bildern, die sowohl Probleme als auch Lösungen aufzeigen und das Ganze…
Eine kleine Schildkröte krabbelt auf einen hohen Baum bis fast hinauf zur Spitze. Oben breitet sie alle Viere von sich und springt runter. Sie knallt auf den Boden, schüttelt sich…
Ziele: Zeitpunkt: mittendrin oder am Ende Gruppengröße: 10 bis 30 Personen Dauer: 20-30 Minuten, je nach Intensität, Umfang und DiskussionsbedarfQuelle: wohl nachentwickelt aus pädagogischen Beobachtungsmethoden der Vorschulpädagogik Benötigte Materialien Vorgehensweise…