Round TableRound Table
Share Button
Merken (0)
Please login to bookmark Close

Themenfindung:

Zu Beginn der Runde wird das Thema oder die Fragestellung gemeinsam festgelegt. Die Teilnehmenden können eigene Themenvorschläge einbringen oder aus vorgegebenen Themen wählen. Die Themen sollten spezifisch und klar formuliert sein, um eine zielgerichtete Diskussion zu ermöglichen. Es kann aber auch möglich sein, dass ein Thema oder eine Fragestellung vorgegeben wird.

Vorbereitung:

Die Teilnehmenden stehen, denn das sorgt dafür, dass sich alle aktiver in die Diskussion einbringen. Jede Person erhält zu Beginn der Diskussion eine bestimmte Anzahl an Redezeit-Stäbchen (z. B. 3–5 Stück), wobei jedes Stäbchen eine Minute Redezeit repräsentiert. Die Redezeit pro Person ist begrenzt und wird gleichmäßig verteilt, um sicherzustellen, dass alle zu Wort kommen können, wenn sie möchten.

Ablauf:

Die Teilnehmenden können ihre Redezeit nach Belieben nutzen und sich mit ihren Gedanken zu Wort melden. Sie können die Redezeit für sich selbst einsetzen, bis sie aufgebraucht ist, oder an andere weitergeben, um deren Redezeit zu verlängern. Dies ermöglicht eine flexible und dennoch strukturierte Interaktion. Eine moderierende Person sorgt für die Einhaltung der Redezeiten und leitet die Diskussion. Wortmeldungen werden in der Reihenfolge der Anmeldung behandelt, wodurch sichergestellt wird, dass jede Stimme gehört wird und die Diskussion fair verläuft. Die Moderation achtet darauf, dass niemand die Diskussion dominiert und dass die Zeit sinnvoll genutzt wird.


Während der Diskussion kann eine Person beauftragt werden, die wichtigsten Punkte und Ergebnisse auf einem Flipchart oder Whiteboard festzuhalten. Dadurch können alle den Verlauf der Diskussion nachvollziehen und die zentralen Ergebnisse später zusammenfassen oder weiterverfolgen. Nach der festgelegten Zeit oder sobald das Thema erschöpfend behandelt wurde, endet die Diskussion. Die Moderation gibt einen kurzen Überblick über die besprochenen Punkte und die gesammelten Erkenntnisse. Anschließend können gegebenenfalls weitere Schritte oder Maßnahmen festgelegt werden.

Fazit:

Diese Methode hilft, eine strukturierte Diskussion zu führen, sodass ausschweifende Redebeiträge verhindert werden und der Fokus auf das Wesentliche bleibt. Alle Teilnehmenden sind gleichberechtigt und können, wenn sie möchten, ihre Redezeit verschenken an Redner:innen, die sie besonders interessieren. Sie fördert aktives Zuhören und einen respektvollen Austausch.

eingereicht von Jana

Jana Große Hokamp, MA
Beraterin
+49 7171 94 770 11
jana.grossehokamp@kohl-partner.eu

Dir gefällt diese Methode? 👉 Das war nur ein kleiner Vorgeschmack!

In der Toolbox DELUXE findest du über 250 Methoden – inklusive Audio, Tipps und Downloadmaterial.

🚀 Jetzt Zugang sichern
Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]

Schreibe einen Kommentar