Aktives Zuhören
Posted onKurzer Inhalt
Das Aktive Zuhören ist eine Kommunikationstechnik, bei der der Empfänger sich in die Lage des Senders versetzt und herauszufinden versucht, worum es dem Sender wirklich geht, welche Beweggründe, Gefühle und Bedürfnisse gerade vorhanden sind. Die Begegnung findet auf emotionaler Ebene statt und wird durch Gesten, Mimik und zugewandte Körperhaltung unterstrichen. Grundvoraussetzung ist eine positive und wertschätzende Haltung des Empfängers sowie die Fähigkeit, sich selber zurückzunehmen und sich voll und ganz auf den anderen einzulassen. Bei Unklarheiten im Gespräch fragt der Empfänger gezielt nach, wiederholt oder fasst die wahrgenommene Information zusammen.
Eine kleine Auswahl möglicher Fragen oder Aussagen,
die beim Aktiven Zuhören zum Einsatz kommen können
- Was genau meinen Sie damit? Was genau möchten Sie mir damit sagen?
- Wenn Sie ….. sagen, meinen Sie damit ….?
- Wenn ich Sie richtig verstanden habe, meinen Sie …?
- Für mich klingt das so. …. Ist das so richtig?
- Das interessiert mich sehr. Möchten Sie mir mehr darüber erzählen?
- Das kann ich gut verstehen. Sie möchten damit sagen, dass…
- Ich möchte das noch einmal kurz für mein Verständnis zusammenfassen.
- Worum geht es Ihnen dabei?
Ziele
Mit Aktivem Zuhören wird von Anfang an eine vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre geschaffen. Der Sender bekommt das Gefühl, dass sich der Empfänger für ihn und sein Thema interessiert, er fühlt sich verstanden und ist in der Lage, seine Gefühle und Bedürfnisse zu verbalisieren.
Quellen
Begründer: Carl Rogers
Einzelmethode oder Teilnehmerkreis
Einzel- und Gruppen
benötigte Materialien
keine
geschätzter Zeitaufwand
je nach Thema
Im Anschluss an Methoden – Welche Methoden folgen ggf.
Alle anderen Methoden können folgen. AZ ist die Basis für empathische Zusammenarbeit mit dem Coachee.
Weitere Kategorien?
Anfangen/Aufhören, Feedback/Reflexion, Gruppen/Teams, Lösung/Ziele, Persönlichkeit
Anekdoten aus der Praxis
Keine Anekdote, dafür eine Praxiserfahrung: Der Klient erzählt, was ihn bewegt. Die Frage: „Und wie geht es Ihnen damit?“ ist ein wunderbarer „Türöffner“ für das weitere Gespräch. Ich erlebe mit dieser Frage immer wieder, dass sich der Klient sofort öffnet und seine Gefühle offenbart. Die Frage führt unmittelbar „ins Thema“ und ist eine ideale Grundlage für das weitere Arbeiten.
eingereicht von: Christine Gross, www.homoeopathie-gross.de