Ressourcen und Verhaltensmuster erfahren - Die ElementenmethodeRessourcen und Verhaltensmuster erfahren - Die Elementenmethode
Share Button
Merken (0)
Please login to bookmark Close

🎯 Ziele der Methode

🔹 Teamressourcen sichtbar machen:
Die individuellen Stärken und Persönlichkeitsmerkmale jedes Teammitglieds werden durch die symbolische Arbeit mit den vier Elementen Wasser 💧, Erde 🌍, Luft 🌬️ und Feuer 🔥 greifbar.

🔹 Teamzusammenhalt stärken:
Durch gegenseitiges Verstehen und Wertschätzung entstehen neue Verbindungen und ein starkes Wir-Gefühl.

🔹 Empathie fördern:
Verhaltensmuster werden verständlich, Unterschiede nicht nur akzeptiert, sondern als Bereicherung erlebt.

🔹 Die Haltung „Ich bin okay – Du bist okay“ einüben:
Der respektvolle Umgang miteinander steht im Zentrum – Verhaltensweisen werden entkoppelt von der Person selbst betrachtet.


🧠 Einsatzgebiet

👥 Teamentwicklung & Coaching
Ideal bei Missverständnissen im Team oder wenn der Wunsch besteht, sich gegenseitig besser zu „verstehen“ und Andersartigkeit nicht abzuwerten, sondern zu nutzen.


📦 Materialien

  • 4 x DIN A4-Blätter mit den Elementen:
    • Wasser 💧
    • Erde 🌍
    • Luft 🌬️
    • Feuer 🔥
  • Symbole und Farben visuell passend gestalten

🕒 Dauer: 30–50 Minuten
👥 Gruppengröße: Maximal 6–8 Personen


🧭 Ablauf der Methode

🔄 Allgemeine Einführung

Die vier Blätter werden mit Abstand wie ein Kreuz auf den Tisch oder Boden gelegt.
➡️ Der Coach führt das Team durch die Bedeutung der Symbole.
➡️ Erste Assoziationen zu jedem Element werden offen in der Runde geteilt.


Variante 1 – 🌟 Gesprächsführung mit Leitfragen

Der Coach lädt ein, dass sich die Teilnehmenden freiwillig äußern:

  • Zu welchem Element fühlst du dich am meisten hingezogen?
  • Wo fühlst du dich emotional „zuhause“?
  • Welches Element wirkt auf dich fremd, vielleicht sogar irritierend?
  • Gibt es ein Element, das du in gewissen Situationen gerne mehr in dir hättest?
  • Was ist dein zweitliebstes Element?
  • Wie geht es dir mit dem „gegenüberliegenden“ Element?

➡️ Tiefere Fragen je nach Gesprächsverlauf:

  • Was passiert, wenn Wasser und Erde zusammentreffen?
  • Welche Elemente harmonieren ruhig miteinander?
  • Wo entstehen kraftvolle Spannungen – und wofür lassen sie sich konstruktiv nutzen?

Die Fragen fördern Reflektion und Perspektivwechsel. Je sicherer sich die Teilnehmenden fühlen, desto persönlicher und tiefgründiger werden die Gespräche.


Variante 2 – 🌀 Systemische Bodenarbeit

Nach der Einführung stellen sich die Teammitglieder zu dem Element, mit dem sie sich am stärksten identifizieren.
Auch Mischformen und „Dazwischenstehen“ sind willkommen.

👀 Beispielfragen zur Reflexion:

  • Wie ist die Gruppenverteilung? Welche Elemente sind stark oder schwach vertreten?
  • Was würde sich verändern, wenn z.B. ein „Wassermensch“ zur „Luft“ wechseln würde?
  • Welche Ressourcen ergeben sich aus der Verteilung?
  • Was zeigt sich im Raum an Dynamik und Kommunikation?

🛡️ Wichtig:
Alle beschreiben ihre Position wertfrei und reflektierend, um emotionale Sicherheit zu gewährleisten.


📝 Hausaufgaben-Ideen

📌 Positiver Ausblick:
„Warmer Regen“ als Feedbackrunde: Jede*r bringt zum nächsten Treffen positives Feedback mit.

📌 Elementarbeit vertiefen:
→ Jede*r denkt sich 5 positive Eigenschaften des fremdsten Elements aus.

📌 Kreativ Brücken bauen:
→ Zeichne ein Bild, das zeigt, wie die Elemente durch Brücken verbunden sein könnten.

Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 1 Durchschnitt: 5]

Schreibe einen Kommentar