Das 4-Ohren-Modell von Schulz von ThunDas 4-Ohren-Modell von Schulz von Thun
Merken (0)
Please login to bookmarkClose

Das 4-Ohren-Modell, auch bekannt als Kommunikationsquadrat, ermöglicht eine tiefere Einsicht in die Dynamik menschlicher Kommunikation. Es veranschaulicht, wie jede Nachricht vom Sender auf vier Ebenen gesendet wird und vom Empfänger auf denselben vier Ebenen empfangen werden kann. Diese Ebenen sind: Sachinhalt, Beziehungsaspekt, Selbstoffenbarung und Appell.

Schauen wir uns das Modell anhand eines Alltagsbeispiels an:

Beispiel: „Das Ei ist hart.“

🐣 Hermann: „Das Ei ist hart.“
👂 Berta: „Ich habe es gehört.“
🐣 Hermann: „Wie lange hat das Ei gekocht?“
👂 Berta: „Zu viele Eier sind nicht gesund.“

Dieses scheinbar banale Gespräch bietet viel Raum für Interpretation und Missverständnisse. Durch das 4-Ohren-Modell können wir besser verstehen, warum Kommunikation oft scheitert und wie wir unsere Gespräche klarer gestalten können.


🟠 Der Sachinhalt (Was ist der Inhalt der Aussage?)

Hier steht die reine Information im Vordergrund, also das, was wörtlich gesagt wird. Im Beispiel: „Das Ei ist hart.“ Das ist eine neutrale Feststellung, eine Tatsachenbeschreibung.

Fragen auf dieser Ebene:
🔎 Wahrheit: Stimmt die Aussage? Ja, das Ei ist wirklich hart.
🎯 Relevanz: Ist die Information wichtig? Im Kontext des Frühstücks könnte sie relevant sein.
⚖️ Hinlänglichkeit: Ist die Information ausreichend? Es könnte hilfreich sein, zu wissen, warum das Ei hart ist (z.B. durch die Kochzeit).

🛠️ Anwendung: Vor allem im beruflichen Umfeld ist diese Ebene oft zentral, da es hier um sachliche Informationen geht, die präzise und klar übermittelt werden sollten.


🟢 Der Beziehungsaspekt (Wie stehe ich zu dir?)

Diese Ebene vermittelt, wie der Sender zum Empfänger steht. Hier zeigt sich auch, wie die Nachricht ankommt. In Hermanns Aussage „Das Ei ist hart“ könnte Berta z.B. eine unterschwellige Kritik hören, etwa: „Du hast das Ei falsch gekocht.“

👥 Fragen auf dieser Ebene:
💬 Wie fühle ich mich durch diese Aussage?
❓ Was meint der Sender wirklich über mich?

Mögliche Interpretation:
Berta könnte auf dem Beziehungsohr hören: „Hermann ist unzufrieden mit meiner Kochkunst.“

💡 Anmerkung: Der Beziehungsaspekt lässt sich oft durch nonverbale Signale wie Tonfall, Mimik und Gestik verstärken oder abmildern. Besonders in persönlichen Beziehungen ist diese Ebene oft dominant.


🔵 Die Selbstoffenbarung (Was gebe ich von mir preis?)

Jede Äußerung enthält auch immer eine Information über den Sprecher selbst. Indem Hermann sagt: „Das Ei ist hart“, verrät er etwas über sich. Möglicherweise drückt er seine Enttäuschung oder seinen Perfektionismus aus.

🤔 Fragen auf dieser Ebene:
🧠 Was verrät der Sprecher über sich selbst?
📊 Welche Emotionen oder Einstellungen kommen zum Vorschein?

Mögliche Interpretation:
Hermann offenbart seine Erwartung an das Frühstück: Er möchte perfekt gekochte Eier.

🔍 Anwendung: Diese Ebene ist in vielen Situationen unbewusst aktiv. Sensibilisiert dafür zu sein, hilft dabei, die Gefühle und Absichten hinter einer Nachricht zu verstehen.


🔴 Der Appell (Was soll der andere tun?)

Oft verbirgt sich hinter jeder Aussage eine Aufforderung, sei sie direkt oder indirekt. Auch in „Das Ei ist hart“ könnte ein Appell stecken, etwa: „Mach das Ei beim nächsten Mal anders“ oder „Ich möchte, dass du besser kochst.“

🚩 Fragen auf dieser Ebene:
📢 Was erwartet der Sprecher von mir?
💼 Gibt es eine Handlung, die ich durchführen soll?

Mögliche Interpretation:
Berta könnte den Appell hören: „Koch das Ei bitte besser beim nächsten Mal.“

⚠️ Anmerkung: Im beruflichen Umfeld ist der Appell oft direkt, z.B. durch Anweisungen oder Bitten. Im privaten Bereich ist er häufiger indirekt, was zu Missverständnissen führen kann.


🛠️ Vorgehensweise beim Einsatz des 4-Ohren-Modells

Das Modell hilft dabei, Kommunikationsstörungen zu analysieren und Missverständnisse zu vermeiden. Mit einem einfachen Satz wie „Das Ei ist hart“ lassen sich verschiedene Seiten der Nachricht beleuchten.

1️⃣ Analyse der Nachricht: Lassen Sie den Coachee die möglichen Botschaften auf jeder der vier Ebenen herausarbeiten.
2️⃣ Reflexion: Welche Ebenen wurden vom Sender klar übermittelt? Welche Ebenen wurden vom Empfänger möglicherweise missverstanden?
3️⃣ Übung: Lassen Sie den Coachee in der Rolle des Senders und Empfängers über das Gesagte nachdenken. Wo könnten Missverständnisse entstehen? Wie könnte die Nachricht klarer formuliert werden?

👂 Achtung: Oft hört der Empfänger besonders gut auf einem bestimmten „Ohr“. Manche Menschen hören z.B. vor allem auf dem Beziehungsohr, während andere primär den Sachinhalt wahrnehmen.


📊 Praxisübung: Kommunikation erfahrbar machen

📝 Material: Flipchart, Papier, Stifte (verschiedene Farben), Pinwand oder Whiteboard.
📄 Aufgabe: Schreiben Sie einen Satz wie „Das Ei ist hart“ auf. Jeder Coachee wechselt die Rolle und „hört“ die Nachricht auf einem der vier Ohren.

💡 Varianten:
🏃‍♂️ Die Teilnehmenden können den Raum in vier Bereiche unterteilen, die den vier Seiten des Quadrats entsprechen. Sie bewegen sich von Bereich zu Bereich und notieren, was sie auf den jeweiligen „Ohren“ gehört haben.

Diese Übung hilft dabei, die Komplexität von Kommunikation zu erfassen und aufzuzeigen, wie leicht Missverständnisse entstehen können.


🎓 Fazit: Lernen durch das 4-Ohren-Modell

Das Modell bietet eine hervorragende Methode, um sich der Mehrdimensionalität von Kommunikation bewusst zu werden. Es zeigt auf anschauliche Weise, wie Botschaften auf mehreren Ebenen gleichzeitig gesendet und empfangen werden und wie Missverständnisse oft entstehen, wenn Sender und Empfänger auf unterschiedlichen „Ohren“ hören.

Es sensibilisiert uns dafür, unsere eigene Kommunikation zu reflektieren und die Perspektive unseres Gegenübers besser zu verstehen.

📚 Quellen:

Schulz von Thun

Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 1 Durchschnitt: 5]

Schreibe einen Kommentar