Schreibgespräch / BrainwritingSchreibgespräch / Brainwriting
Share Button
Merken (0)
Please login to bookmark Close

Warum Brainwriting?

Sie möchten wissen, wie die Gruppe mit bestimmten Fragestellungen umgeht? Ob eine konstruktive Zusammenarbeit möglich ist? Oder ob es Gedanken gibt, die sonst in Gesprächen nicht zur Sprache kommen würden?
Dann könnte Brainwriting – auch als Schreibgespräch bezeichnet – genau die richtige Methode sein.

Ausführung vom Schreibgespräch

  1. Vorbereitung
    • Auf großen Flipchart-Bögen werden die Fragestellungen notiert.
    • Die Bögen werden im Raum verteilt, sodass mehrere Arbeitsplätze entstehen.
  2. Einführung
    • Die Methode wird kurz erklärt.
    • Wichtiger Hinweis: Das Brainwriting findet ohne mündliche Kommunikation statt.
  3. Durchführung
    • Die Teilnehmenden gehen von Station zu Station.
    • Auf jeden Bogen schreiben sie ihre Gedanken zu den Fragestellungen.
    • Sie können auch auf die Einträge der Vorgänger schriftlich reagieren – es entsteht ein stiller Dialog.
  4. Zeit & Abschluss
    • Das Schreiben endet, wenn die vereinbarte Zeit (ca. 20–30 Minuten) vorbei ist oder der Schreibfluss nachlässt.
    • Anschließend findet ein gemeinsames Gespräch über die entstandenen Ideen und Gedanken statt.

Vorteile

  • Einfach und effizient: schnell in Gruppensituationen umsetzbar.
  • Aktivierend: Alle Teilnehmenden werden eingebunden.
  • Raum für stille Stimmen: Da die Beiträge anonym wirken können, äußern sich auch zurückhaltende Personen stärker als in mündlichen Diskussionen.

Praktische Hinweise

  • Zeitbedarf: 20–30 Minuten
  • Materialien: große Papierbögen (Flipcharts), ausreichend Stifte, gegebenenfalls Tische
  • Einsatzbereiche: Gruppencoachings, Gruppenmediation, Seminare, Workshops

👉 So eröffnet Brainwriting einen stillen, schriftlichen Dialog, der Gedanken sichtbar macht, die in einer reinen Diskussion leicht untergehen würden.

Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]

Schreibe einen Kommentar